• Lebensdauer verlängern!
  • It's about Details!
  • Wissenspartner

Auf zur nächsten Laktation

Die Verlängerung der Lebensdauer Ihrer Milchkühe zahlt sich aus. Drei bis fünf Laktationen bringen für einen durchschnittlichen Betrieb mit 100 Milchkühen zwischen 25.000 und 37.000 Euro. Die meisten Milchkühe werden in den ersten zwei Monaten nach dem Kalben ersetzt. Vorzeitiges Keulen ist hauptsächlich auf Fruchtbarkeitsprobleme, Infektionen und Klauengesundheitsprobleme zurückzuführen.

Durch die besondere Aufmerksamkeit für gefährdete Tiere haben Milchkühe eine größere Chance, ohne Probleme in die nächste Laktation zu starten. Nach der Übergangszeit beginnt eine ruhigere Phase, aber Krankheiten und Gesundheitsprobleme stellen weiterhin eine Bedrohung für die Gesundheit und Leistung der Tiere dar. Beispiele sind Ketose, Mastitis, Fruchtbarkeitsprobleme und Klauenprobleme. Auch die richtige Ernährung, eine optimale Pansenfunktion und eine gute Futtereffizienz sind während der Laktation wichtig. Unser Ziel ist eine Milchkuh, die leicht schwanger wird, die Trächtigkeit aufrechterhält und die Laktation fehlerfrei beendet.

bergangskrankheiten und Stillzeit

Übergangsprobleme rund um den Laktationsbeginn sind eng miteinander verbunden. Es beginnt oft mit einem niedrigen Ca-Spiegel im Blut. Ein Kalziummangel kann nach dem Kalben andere Gesundheitsprobleme auslösen.

Eine niedrige Ca-Versorgung wirkt sich direkt auf die Muskelfunktion des Tieres aus und beeinträchtigt alle Prozesse, die auf einer ordnungsgemäßen Muskelfunktion beruhen, wie Pansenkontraktion und Futteraufnahme, Uteruskontraktion beim Kalben, aber auch das Schließen der Zitzenspitze. Es ist wichtig, das Ca- und Energieniveau des Tieres so schnell wie möglich wiederherzustellen. Auch ein Energiemangel zu Beginn der Laktation wirkt sich negativ auf die Besamungsergebnisse aus: Kühe zeigen weniger Brunstsymptome, sind lustlos und auch die Eiqualität lässt nach.

Klauenprobleme sind der dritte Hauptgrund für die vorzeitige Keulung von Milchkühen. Die Folgen einer suboptimalen Klauengesundheit sind eine verminderte Futteraufnahme, ein Rückgang der Milchproduktion, Infektionen und verlängerte Kalbeintervalle. Probleme können durch die Zufuhr eines Hufbolus, der Biotin, Zink und Vitamin E enthält, verhindert werden, die für die Hufbildung und das ordnungsgemäße Funktionieren von Enzymen erforderlich sind, die die Keratinbildung regulieren.

Mastitis

Kühe haben zu Beginn der Laktation ein erhöhtes Mastitisrisiko, verursacht durch eine unzureichende Kalzium- und Energieversorgung. Ein Mangel an Ca führt zu einer verminderten Muskelfunktion, was zu einem langsameren Schließen der Teespitze nach dem Melken führt. Ein Energiemangel beeinträchtigt das Immunsystem und erhöht dadurch das Risiko von Infektionskrankheiten wie Mastitis.

In vielen Fällen wird ein Allicin-Bolus (Topro-Euter-Bolus) zur Bekämpfung einer subklinischen Mastitis eingesetzt. Allicin, ein Bestandteil von Knoblauch, hat antimikrobielle Eigenschaften gegen Hefen, Pilze, Bakterien, Viren und Protozoen.

Ketose

Ketose wird häufig bei Milchkühen beobachtet. Untersuchungen zeigen, dass mindestens eine von zehn Kühen in den ersten zwei Monaten nach dem Kalben an einer subklinischen Ketose leidet. Ketose entsteht durch eine negative Energiebilanz (siehe Abbildung 1), weil die Kuh beginnt, große Milchmengen zu produzieren, während die Futteraufnahme nicht ausreicht, um die benötigte Energiemenge bereitzustellen.

Kühe mit negativer Energiebilanz mobilisieren Energie aus ihren Körperfettreserven. Dabei entstehen Ketonkörper (Aceton, Beta-Hydroxy-Buttersäure). Der Körper ist in der Lage, kleine Mengen dieser Ketonkörper zu verarbeiten, aber höhere Mengen werden im Körper gespeichert. Kühe, die an Ketose leiden, werden langsam und lustlos, haben einen verminderten Appetit und nehmen zu wenig Kraftfutter zu sich. Die Milchleistung sinkt, der Kot wird dicker und der Zustand der Kuh sinkt.

Außerdem werden die Tiere anfälliger für andere Gesundheitsprobleme wie Metritis und verdrängter Labmagen. Schwere Fälle von Ketose können an einem charakteristischen Acetongeruch der ausgeatmeten Atemluft erkannt werden. Bei Kühen mit Ketose-Risiko ist es wichtig, die Energieaufnahme zu erhöhen und der negativen Energiebilanz entgegenzuwirken. Dazu können Produkte verwendet werden, die schmackhaft sind, die Futteraufnahme anregen und Energieträger enthalten, die nach und nach im Stoffwechsel freigesetzt werden. KetoCare ist ein hervorragendes Beispiel für ein solches Produkt.

Schematic representation of negative energy balance dairy cattle

Ernährung

Die Bedeutung einer ausreichenden Energieversorgung ist klar. Auch Spurenelemente spielen eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit. Ein Mangel an Spurenelementen – wie Jod, Kupfer und Selen – wirkt sich direkt und direkt negativ auf die Fruchtbarkeit aus. Dies gilt auch für einige Vitamine, hauptsächlich im Zusammenhang mit ihrer Rolle als Antioxidans.

Die Futtereffizienz ist ein immer wichtigerer Parameter in der Milchviehhaltung. Sie gibt an, wie viel Milch aus einem kg Trockenmasse produziert wird. Dieser Parameter bestimmt zu einem großen Teil die Rentabilität eines Betriebs. Ihre Milchkühe können nur dann effizient produzieren, wenn ihr Vitamin- und Mineralstoffwechsel in Ordnung ist. Jedes Vitamin und jeder Mineralstoff hat seine eigene Funktion im Körper. Ein Mineralcheck – durch den Tiergesundheitsdienst – kann helfen, Einblick in die Mineralstoffaufnahme Ihrer Kühe zu geben. So kann der Milchviehhalter feststellen, ob die Mineralstoffversorgung über die Ration stimmt.